Regionales Marketing für das Handwerk – Think global, act local
OnlineTeilnehmende erfahren, welche Erfolgsfaktoren eine regionale Kundenansprache ausmachen und wie sich eine Marke in der Praxis etablieren und positionieren lässt.
Teilnehmende erfahren, welche Erfolgsfaktoren eine regionale Kundenansprache ausmachen und wie sich eine Marke in der Praxis etablieren und positionieren lässt.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung das Zukunftsthema "Nachhaltigkeit" kennen und diskutieren gemeinsam über Ausprägungen und Chancen.
Teilnehmende lernen Möglichkeiten, Hemmnisse und Risiken der Landwirtschaft von morgen kennen.
Teilnehmende erfahren in der Veranstaltung etwas über Innovationsmöglichkeiten für Ihre Geschäftsmodelle. Dazu lässt sich Künstliche Intelligenz als technisches Hilfsmittel nutzen.
Teilnehmende erfahren in der Veranstaltung von den Vorteilen und Voraussetzungen zum Einsatz von Precision Farming und können diese anschließend für Ihren eigenen Betrieb beurteilen.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung Möglichkeiten der digitalen Direktvermarktung kennen und können diese abschließend in Bezug auf ihren landwirtschaftlichen Betrieb bewerten.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltungen die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Arbeitsschutz im Homeoffice und bei mobilem Arbeiten aus Arbeitnehmer und Arbeitgeber Sicht kennen.
Teilnehmende lernen in diesem Fachseminar, wie Sie sich digitale und erfolgreiche Kundenbindungen etablieren und ausgestalten lassen.
Der Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.
Teilnehmende lernen Vorteile und Stolpersteine des Plattform-Wettbewerbs anhand von Praxisbeispielen und anhand des eigenen Unternehmens kennen.
Teilnehmende lernen von der Ideenfindung bis hin zur Datenaufbereitung und dem Modelltraining ein Vorgehen zur erfolgreichen Entwicklung von KI-Anwendungen kennen.
Nie mehr Bargeld? Undenkbar! Oder doch nicht? Alles über Mythen, Fakten und Beispiele klären wir in dieser Veranstaltung ab 17 Uhr.
Teilnehmende erfahren, wie Sensordaten relevante Unternehmensentscheidungen begünstigen und anhand welcher Kriterien entsprechende digitale Elemente ausgewählt werden.
Teilnehmende lernen die Grundlagen des sogenannten Datenqualitätsmanagements (DQM) kennen und können Potentiale abschätzen.
Teilnehmende lernen anhand der Firma "Apple", welche Faktoren wichtig für eine digitale Firmenkultur und digitale Geschäftsmodelle sind und welche dieser auch für kleine und mittlere Unternehmen relevant sind.