
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Entscheidung erleichtern, digitale Sensoren selber zusammenbauen
02.12.2021 | 15:00 - 17:00
Kostenlos
Es heißt immer wieder: Daten sind das neue Gold! Daten bilden die Grundlage und sind die Antwort auf viele Fragen. Doch wie ermittle ich diese Daten und wie leite ich daraus Antworten ab? Wer in der heutigen Zeit, aber auch in Zukunft, im Kampf um die Marktposition bestehen möchte, muss auf Daten setzen. Je mehr Daten zum Beispiel generiert werden, desto präziser und gezielter kann sich ein Unternehmen auf seine Zielgruppe einstellen. Denn: Die Zukunft ist datengetrieben. Daten, die mit Hilfe von Sensoren oder auch anders ermittelt werden, können daher als Grundlage für die Zukunftsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erachtet werden. In der Landwirtschaft werden viele Entscheidungen durch subjektive Empfindung getroffen. Diese Entscheidungen lassen sich durch die richtige digitale Datenerfassung und -aufbereitung mit Fakten belegen und mit Informationen untermauern.
Jetzt anmelden

Bereits angemeldet?
Die Veranstaltung findet im Gebäude HA 0006 statt.
Themen und Inhalte der Veranstaltung:
- Grundlagen zur Datenerfassung (Arduino Mikrocontroller)
- Innovative Sensorsysteme für die Landwirtschaft
- Datengenerierung für Technikeinsteiger
- Lösungsansätze der Datenübermittlung
- Ansätze der grafischen Programmierung
Das können Teilnehmende anschließend im Betrieb anwenden:
- Sensorsysteme anhand geeigneter Kriterien selbstständig auswählen
- Sensorsysteme eigenständig (zusammen)bauen und zusammenstellen
Die Veranstaltung richtet sich an:
- Ingenieure
- Programmierende
- IT-Fachkräfte
- Mitarbeitende
Diese Vorkenntnisse sind empfehlenswert:
- Affinität zu Sensortechnik
- Es sind keine Programmierkenntnisse notwendig
Vorbereitungen für die Teilnahme:
Zur aktiven Mitarbeit im Workshop empfehlen wir ein eigenes Endgerät pro Teilnehmendem.
Ansprechpartner zur Veranstaltung:
Nikolas Neddermann
0541 9695017
0160 1560628
Weitere Veranstaltungen zum Thema Daten und für die Agrar Branche:
Titelfoto: Hannes Hollmeier