Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird. Die Angebote des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen sind anbieterneutral. Empfehlungen für bestimmte Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen werden nicht ausgesprochen. Sämtliche Angebote des Kompetenzzentrums können von Unternehmen kostenlos genutzt werden.
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den „Mittelstand-Digital Zentren“, der „Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ und „Digital Jetzt“ umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Die Laufzeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums beträgt fünf Jahre (vom 01.10.2017 bis 30.09.2022). Es setzt sich aus den folgenden sechs Projektpartnern und zwei assoziierten Partnern zusammen:
Die it.emsland wurde im Jahr 2001 gegründet. Träger der Gesellschaft sind der Landkreis Emsland und die Stadt Lingen. it.emsland mit Sitz in Lingen ist eine anbieterunabhängige Informations- und Vernetzungsstelle und hat einen innovationsfördernden Auftrag für den Bereich IT und Digitalisierung. Zielgruppe sind vorrangig kleine und mittlere Unternehmen. Darüber hinaus betreibt it.emsland das IT-Zentrum Lingen, ein Technologie- und Gründerzentrum am Campus Lingen. it.emsland ist im Projekt Transfer- und Konsortialleiterin.
Die Hochschule Osnabrück ist mit dem Institut Management und Technik (IMT) am Standort Lingen und der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL) am Standort Osnabrück Partner des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen.
Im Agrar Bereich hat das Competence Center of Applied Agricultural Engineering (COALA) in den vergangenen Jahren durch Autonome Feldroboter, datenbankgestützte vorausschauende Apps zur Unterstützung von Ernteprozessen oder die kostengünstige Erkennung von Pflanzenmerkmalen mittels Sensorfusion eine Vorreiterrolle übernommen. Das Projekt COALA ist Wissenspartner mit dem Themenschwerpunkt Agrarwissenschaften.
Das Erleben der Zusammenhänge von Theorie und Praxis steht am IMT an erster Stelle. Das Institut stellt einen Teil der KI-Trainer des Kompetenzzentrums und bringt weitere Expertise aus dem Bereich Cloud Computing mit und ist Wissenspartner im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen.
Der Fachbereich Seefahrt an der Hochschule Emden/Leer ist eine renommierte Ausbildungsstätte für maritime Führungskräfte. Die Schwerpunkte sind Nautik, Logistik, Schiffs- und Umwelttechnik sowie Sicherheits- und Qualitätsmanagement. Die Hochschule Emden/Leer hat im Rahmen eines Forschungsprojekts ein Schiff mit Sensortechnik ausgerüstet, um Daten zur Verbrauchs- und Leistungsmessung zu sammeln und auszuwerten. Die Hochschule Emden/Leer ist im Projekt Wissenspartner mit dem Themenschwerpunkt Maritime Wirtschaft.
https://www.hs-emden-leer.de/fachbereiche/seefahrt-und-maritime-wissenschaften/
Die MARIKO Gesellschaft mbH ist Schnittstelle zwischen maritimer Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Mit Sitz in Leer übernimmt sie grenzübergreifende Steuerungsaufgaben. Sie ist zuständig für die Entwicklung und das Management von Forschungs- und Innovationsprojekten, Netzwerkkoordination und Transferleistungen im maritimen Sektor. Ein Schwerpunkt im Bereich des Technologietransfers bilden derzeit die Themen Green Shipping und die Förderung der Innovationsfähigkeit der Binnenschifffahrt. MARIKO GmbH ist im Projekt Transferpartnerin.
münsterLAND.digital e.V. ist ein Verein mit ca. 200 Mitgliedsunternehmen mit Sitz in Münster (Westfalen). Er hat das Ziel, vor dem Hintergrund der digitalen Transformation neue Formen der Kooperationen zu finden, Firmengründungen zu befördern sowie Wettbewerbsvorteile und Wertschöpfung für das Münsterland zu generieren. Am Hauptstandort am Münsteraner Hafen ist ebenfalls der Digital Hub münsterLAND angesiedelt. Hier werden der Allgemeinheit Experimentier-, Lern- und Lernumgebungen zur Verfügung gestellt. münsterLAND.digital e.V. ist im Projekt Transfer- und stellvertretender Konsortialleiter.
Das ERCIS (European Research Center for Information Systems) mit Hauptsitz an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist ein Netzwerk von Wissenschaftlern. Die Kernkompetenz des Netzwerks liegt in der Wirtschaftsinformatik, verknüpft mit betriebswirtschaftlichen, informations-technologischen und rechtlichen Fragestellungen. Seit seiner Gründung im Jahr 2004 wurden viele Projekte bei Kunden aus Handel und Produktion durchgeführt. ERCIS ist im Projekt Wissenspartner mit den Themenschwerpunkten Handel und Handwerk.
Der Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften an der Hochschule Neubrandenburg bietet mit seinen Studien- und Forschungsangeboten nicht nur für die traditionelle Agrarwirtschaft, sondern ebenfalls für die Produktion von Lebensmittel und den entsprechenden Technologien eine kompetente Plattform. Dabei spielt auch die Nachhaltigkeit im Produktionsmanagement eine immer größere Rolle. Im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen wird die Hochschule Neubrandenburg als autorisierter Partner den Agrarbereich unterstützen und vor allem die bestehenden, aber auch neue Themen der Digitalisierung in der Pflanzen- sowie Tierproduktion behandeln. Auch über digitale Themen des vor- und nachgelagerten Bereiches der Landwirtschaft kann durch die Kompetenzen verschiedener Professoren informiert und unterstützt werden.
Die Hochschule Neubrandenburg ist assoziierter Partner des Projektes.
Der Fachbereich Life Sciences and Engineering setzt biologisch-naturwissenschaftliche Lehr- und Forschungsschwerpunkte an der Technischen Hochschule Bingen. Dabei werden neben der Agrarwirtschaft auch weitergehende Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Umwelt betrachtet. Durch interne Kooperationen der Hochschule wird das Angebot, um den Schwerpunkt Intensivkulturen und Weinbau erweitert. Die Zusammenarbeit mit dem Demonstrationsvorhaben vom Betrieb der Familie Ludwig in Polcherholz und der Technischen Hochschule Bingen erweitert das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen das Know How im Agrarbereich, die Reichweite und den Praxisbezug zur Landwirtschaft. Die TH Bingen ist assoziierter Partner des Projektes.
https://www.th-bingen.de/home/
>>>Jetzt herunterladen<<< (pdf, 0,9 MB)