Geschäftsmodell-Check
Online-/WebkonferenzDer Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.
Der Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.
Teilnehmende lernen, worauf es bei dem Aufbau einer digitalen Plattform ankommt, was die wichtigsten Fragestellungen sind und welche Stolpersteine es geben kann. #M40KLingen #Mittelstand40
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung, inwiefern Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit ineinandergreifen. Der Fokus der Betrachtung liegt auf der Landwirtschaft, die hierzu konkrete Beispiele ergänzt.
Teilnehmende lernen Strategien für digitale Plattformen zu bewerten und diese selbst zu entwickeln.
Teilnehmende lernen und wenden die Grundlagen des Storytellings an und verbinden diese mit der digitalen Kommunikation und Transformationsprozessen.
Teilnehmende lernen Möglichkeiten der teilflächenspezifischen Feldbewirtschaftung mit Hilfe von Precision Farming kennen und tauschen sich über aktuelle Herausforderungen der Landwirtschaft aus.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz und Künstlichen Neuronalen Netzen anhand von Beispielen kennen. Der Fokus liegt auf Bild- und Textverarbeitung mit Hilfe von KI.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung eine Hardwarekomponente kennen, mit der sich Computer Vision in der Praxis von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) anwenden lässt.
Der Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.
Beim Mittelstand-Digital Kongress 2021 werden ermutigende und impulsgebende Beispiele aus dem Mittelstand-Digital Umfeld aus erster Hand präsentiert.
Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen berichten im Rahmen des "KI-Talks", anhand eines konkreten mittelständischen Unternehmens, wie die Angebotserstellung durch KI unterstützt wird.
Teilnehmende lernen mit Hilfe von M5Stack eine prototypische Anwendung zu entwickeln. Mit dieser und Sensoren lassen sich Datensätze heben, die das eigene Unternehmen unterstützen.
Teilnehmende lernen mit Hilfe von M5Stack eine prototypische Anwendung zu entwickeln. Mit dieser und Sensoren lassen sich Datensätze heben, die das eigene Unternehmen unterstützen.
Teilnehmende lernen, wie sich konkrete Geschichten auf der Grundlage von Daten erzählen und sich diese für die Unternehmenskommunikation nutzen lassen.
Teilnehmende erhalten in der Veranstaltung eine Übersicht der Arbeitszeit- und Arbeitsplatzmodelle der maritimen Branche und diskutieren darüber mit Experten aus der Praxis.