Trendradar für den stationären Einzelhandel: Was geht, was muss raus?
Online-/WebkonferenzIn diesem Workshop werden Trends identifiziert und das eigene Produktportfolio kritisch unter die Lupe genommen. Ladenhüter werden so erkannt und verbannt.
In diesem Workshop werden Trends identifiziert und das eigene Produktportfolio kritisch unter die Lupe genommen. Ladenhüter werden so erkannt und verbannt.
Ein wichtiger und oft unterschätzter Aspekt bei Digitalisierungsprojekten ist die fehlende Beteiligung der Mitarbeitenden. Wie im Zuge der Digitalisierung Veränderungsprozesse gelingen, erfahren und lernen Teilnehmende in diesem 2-stündigen Workshop.
12.08.2021 | Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen erzählen im Rahmen des "KI-Talks", wo und wann sich Chatbots gewinnbringend einsetzen lassen und erläutern die theoretischen Grundlagen hierzu.
Gemeinsam mit der Handwerkskammer Münster bietet das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen eine Veranstaltung zum Thema "Digitales Aufmaß im Handwerk" an.
Der Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung den Einsatz von automatischen Melkrobotern kennen und üben direkt vor Ort die Anwendung dieser.
Teilnehmende lernen eine sogenannte VR-Corner Cave kennen, probieren diese aus, entwickeln eigene 3D-Modelle und erleben diese direkt vor Ort in der virtuellen Realität.
Teilnehmende lernen anhand eines Beispiels, wie sich Computer Vision als sinnvolle KI-Lösung individuell in ihren Betrieb integrieren lässt.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung konkret umgesetzte KI Projekte kennen, lernen Stolpersteine kennen und erfahren die Notwendigkeiten von Datengüte und Datenformaten für spezielle Projekte.
09.09.2021 - Teilnehmende lernen in der Veranstaltung Methoden zur Analyse des eigenen Geschäftsmodells kennen. Sie erlenen Fähigkeiten zur eigenständigen Entwicklung von zukunftssicheren und digitalen Ideen für ihr Unternehmen.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung die Welt der digitalen Plattformen kennen und erhalten einen seichten Einstieg.
Dieser Workshop vermittelt tiefergehende Kenntnisse im Bereich der sogenannten "Neuronalen Netze" und ermöglicht praktische Einblicke sowie Erfahrungen.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung den unterschied zwischen klassischen und digitalen Geschäftsmodellen sowie die Entwicklungsphasen der Digitalisierung für App- und Softwarenutzung kennen.
Seit über 15 Jahren ist die cim lingen ein Anlaufpunkt für die IT-Szene. In diesem Jahr findet die cim lingen 2021 erstmals in digitaler Form statt.
Teilnehmende lernen eine Plattform zur Unterstützung der Organisation und Durchführung von Digitalisierungsprojekten kennen und erarbeiten erste Ansätze.