Digitale Landmaschinenvermietung
OnlineTeilnehmende lernen plattformbasierte Möglichkeiten zur Leihe von Landmaschinen kennen.
Teilnehmende lernen plattformbasierte Möglichkeiten zur Leihe von Landmaschinen kennen.
Am 29. Juni wird Thomas Hüser vom Schuhhaus Hölscher in Emsdetten in der Online-Veranstaltung aufzeigen, wie er stationären Handel und Digital miteinander verknüpft.
Teilnehmende lernen Strategien für digitale Plattformen zu bewerten und diese selbst zu entwickeln.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung konkrete Einsatzgebiete von vorausschauender Wartung mit Hilfe von KI kennen und können diese anschließend selbstständig identifizieren.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung Möglichkeiten der digitalen Ertragserfassung und der systemübergreifenden Vernetzung der anfallenden Daten kennen.
Einzelhändler erfahren in dieser Online-Veranstaltung, auf welche Trends sie setzen sollten, wenn sie ihr stationäres Angebot digital erweitern möchten.
In diesem Workshop werden Trends identifiziert und das eigene Produktportfolio kritisch unter die Lupe genommen. Ladenhüter werden so erkannt und verbannt.
Ein wichtiger und oft unterschätzter Aspekt bei Digitalisierungsprojekten ist die fehlende Beteiligung der Mitarbeitenden. Wie im Zuge der Digitalisierung Veränderungsprozesse gelingen, erfahren und lernen Teilnehmende in diesem 2-stündigen Workshop.
12.08.2021 | Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen erzählen im Rahmen des "KI-Talks", wo und wann sich Chatbots gewinnbringend einsetzen lassen und erläutern die theoretischen Grundlagen hierzu.
Gemeinsam mit der Handwerkskammer Münster bietet das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen eine Veranstaltung zum Thema "Digitales Aufmaß im Handwerk" an.
Der Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung den Einsatz von automatischen Melkrobotern kennen und üben direkt vor Ort die Anwendung dieser.
Teilnehmende lernen eine sogenannte VR-Corner Cave kennen, probieren diese aus, entwickeln eigene 3D-Modelle und erleben diese direkt vor Ort in der virtuellen Realität.
Teilnehmende lernen anhand eines Beispiels, wie sich Computer Vision als sinnvolle KI-Lösung individuell in ihren Betrieb integrieren lässt.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung konkret umgesetzte KI Projekte kennen, lernen Stolpersteine kennen und erfahren die Notwendigkeiten von Datengüte und Datenformaten für spezielle Projekte.