KI für mehr Tierwohl: Früherkennung von Schwanzbeißen durch Computer Vision
OnlineTeilnehmende lernen anhand eines Beispiels, wie sich Computer Vision als sinnvolle KI-Lösung individuell in ihren Betrieb integrieren lässt.
Teilnehmende lernen anhand eines Beispiels, wie sich Computer Vision als sinnvolle KI-Lösung individuell in ihren Betrieb integrieren lässt.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung konkret umgesetzte KI Projekte kennen, lernen Stolpersteine kennen und erfahren die Notwendigkeiten von Datengüte und Datenformaten für spezielle Projekte.
09.09.2021 - Teilnehmende lernen in der Veranstaltung Methoden zur Analyse des eigenen Geschäftsmodells kennen. Sie erlenen Fähigkeiten zur eigenständigen Entwicklung von zukunftssicheren und digitalen Ideen für ihr Unternehmen.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung die Welt der digitalen Plattformen kennen und erhalten einen seichten Einstieg.
Dieser Workshop vermittelt tiefergehende Kenntnisse im Bereich der sogenannten "Neuronalen Netze" und ermöglicht praktische Einblicke sowie Erfahrungen.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung den unterschied zwischen klassischen und digitalen Geschäftsmodellen sowie die Entwicklungsphasen der Digitalisierung für App- und Softwarenutzung kennen.
Seit über 15 Jahren ist die cim lingen ein Anlaufpunkt für die IT-Szene. In diesem Jahr findet die cim lingen 2021 erstmals in digitaler Form statt.
Teilnehmende lernen eine Plattform zur Unterstützung der Organisation und Durchführung von Digitalisierungsprojekten kennen und erarbeiten erste Ansätze.
Teilnehmende lernen die Grundlagen des 3D-Druck-Technologie kennen und erhalten einen Einblick in die Umsetzung dieser im eigenen Betrieb, von der Idee bis hin zur Prototyp Erstellung.
Der Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.
Teilnehmende lernen, worauf es bei dem Aufbau einer digitalen Plattform ankommt, was die wichtigsten Fragestellungen sind und welche Stolpersteine es geben kann. #M40KLingen #Mittelstand40
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung, inwiefern Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit ineinandergreifen. Der Fokus der Betrachtung liegt auf der Landwirtschaft, die hierzu konkrete Beispiele ergänzt.
Teilnehmende lernen Strategien für digitale Plattformen zu bewerten und diese selbst zu entwickeln.
Teilnehmende lernen und wenden die Grundlagen des Storytellings an und verbinden diese mit der digitalen Kommunikation und Transformationsprozessen.
Teilnehmende lernen Möglichkeiten der teilflächenspezifischen Feldbewirtschaftung mit Hilfe von Precision Farming kennen und tauschen sich über aktuelle Herausforderungen der Landwirtschaft aus.