Geschäftsmodell-Check
Online-/WebkonferenzDer Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.
Der Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.
Beim Mittelstand-Digital Kongress 2021 werden ermutigende und impulsgebende Beispiele aus dem Mittelstand-Digital Umfeld aus erster Hand präsentiert.
Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen berichten im Rahmen des "KI-Talks", anhand eines konkreten mittelständischen Unternehmens, wie die Angebotserstellung durch KI unterstützt wird.
Teilnehmende lernen mit Hilfe von M5Stack eine prototypische Anwendung zu entwickeln. Mit dieser und Sensoren lassen sich Datensätze heben, die das eigene Unternehmen unterstützen.
Teilnehmende lernen mit Hilfe von M5Stack eine prototypische Anwendung zu entwickeln. Mit dieser und Sensoren lassen sich Datensätze heben, die das eigene Unternehmen unterstützen.
Teilnehmende lernen, wie sich konkrete Geschichten auf der Grundlage von Daten erzählen und sich diese für die Unternehmenskommunikation nutzen lassen.
Teilnehmende erhalten in der Veranstaltung eine Übersicht der Arbeitszeit- und Arbeitsplatzmodelle der maritimen Branche und diskutieren darüber mit Experten aus der Praxis.
Teilnehmende erfahren, welche Erfolgsfaktoren eine regionale Kundenansprache ausmachen und wie sich eine Marke in der Praxis etablieren und positionieren lässt.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung das Zukunftsthema "Nachhaltigkeit" kennen und diskutieren gemeinsam über Ausprägungen und Chancen.
Teilnehmende lernen Möglichkeiten, Hemmnisse und Risiken der Landwirtschaft von morgen kennen.
Teilnehmende erfahren in der Veranstaltung etwas über Innovationsmöglichkeiten für Ihre Geschäftsmodelle. Dazu lässt sich Künstliche Intelligenz als technisches Hilfsmittel nutzen.
Teilnehmende erfahren in der Veranstaltung von den Vorteilen und Voraussetzungen zum Einsatz von Precision Farming und können diese anschließend für Ihren eigenen Betrieb beurteilen.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung Möglichkeiten der digitalen Direktvermarktung kennen und können diese abschließend in Bezug auf ihren landwirtschaftlichen Betrieb bewerten.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltungen die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Arbeitsschutz im Homeoffice und bei mobilem Arbeiten aus Arbeitnehmer und Arbeitgeber Sicht kennen.
Teilnehmende lernen in diesem Fachseminar, wie Sie sich digitale und erfolgreiche Kundenbindungen etablieren und ausgestalten lassen.