Geschäftsmodell-Check
Online-/WebkonferenzDer Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.
Der Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.
Teilnehmende lernen Vorteile und Stolpersteine des Plattform-Wettbewerbs anhand von Praxisbeispielen und anhand des eigenen Unternehmens kennen.
Teilnehmende lernen von der Ideenfindung bis hin zur Datenaufbereitung und dem Modelltraining ein Vorgehen zur erfolgreichen Entwicklung von KI-Anwendungen kennen.
Nie mehr Bargeld? Undenkbar! Oder doch nicht? Alles über Mythen, Fakten und Beispiele klären wir in dieser Veranstaltung ab 17 Uhr.
Teilnehmende erfahren, wie Sensordaten relevante Unternehmensentscheidungen begünstigen und anhand welcher Kriterien entsprechende digitale Elemente ausgewählt werden.
Teilnehmende lernen die Grundlagen des sogenannten Datenqualitätsmanagements (DQM) kennen und können Potentiale abschätzen.
Teilnehmende lernen anhand der Firma "Apple", welche Faktoren wichtig für eine digitale Firmenkultur und digitale Geschäftsmodelle sind und welche dieser auch für kleine und mittlere Unternehmen relevant sind.
Teilnehmende lernen anhand geeigneter Kriterien Sensortechniken für den eigenen Landwirtschaftsbetrieb auszuwählen und zu installieren.
Teilnehmende erfahren, welche Erfolgsfaktoren eine regionale Kundenansprache ausmachen und wie sich eine Marke in der Praxis etablieren und positionieren lässt.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung geeignete Digitalisierungstechniken anhand bestimmter Kriterien selbstständig auszuwählen und bestehende Betriebsabläufe zu optimieren.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung „ISOBUS und dessen Möglichkeiten“ eine Lösung für die nicht-standardisierte Elektronik von Landmaschinenherstellen kennen und diskutieren über diese.
In diesem Workshop erfahren Teilnehmende was sich hinter diesen Begrifflichkeiten verbirgt und lernen ein Neuronales Netz zur Bildklassifikation aufzubauen, zu trainieren und optimieren.
In diesem Workshop erfahren Teilnehmende was sich hinter diesen Begrifflichkeiten verbirgt und lernen ein Neuronales Netz zur Bildklassifikation aufzubauen, zu trainieren und optimieren.
Teilnehmende lernen digitale Technologien aus dem Agrar Bereich anhand des Weinanbaus kennen. Sie lernen Technologien individuell zu bewerten und nach den eigenen Bedürfnissen auszuwählen.
Teilnehmende lernen in den insgesamt acht Veranstaltungen KI von Beginn an kennen und vertiefen ihr neu erworbenes Wissen durch Praxisbeispiele und ein theoretisches Selbststudium.