Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Schiffbetrieb – Wie können Daten dazu dienen die Energieeffizienz zu erhöhen?
OnlineTeilnehmender lernen Möglichkeiten zur Emissionsreduktion in der maritimen Branche kennen.
Teilnehmender lernen Möglichkeiten zur Emissionsreduktion in der maritimen Branche kennen.
Teilnehmende erhalten in der Veranstaltung eine Einführung in das Thema "Digitale Plattformen". Sie erfahren, wie ein Einstieg gelingen kann, was digitale Plattformen so erfolgreich macht und wie diese funktionieren.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung Methoden zur Datenerfassung kennen und können anschließend unternehmensspezifische Schritte für die Erweiterung des eigenen Geschäftsmodells ableiten.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung Daten für eine digitale Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen zu nutzen und wie Plattformdienste dabei helfen können.
Teilnehmende lernen die Wirkungsmechanismen von digitalen Plattformen kennen und können diese zum Aufbau einer eigenen Plattform anwenden und in die Unternehmensstrategie einbinden.
Wissensmanagement ist der Schlüssel zu einer störungsfreien und effizienten Arbeitsumgebung. Thomas Flauger informiert über Potenziale und gibt Einblicke in die Praxis.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung die Eckpfeiler digitaler Geschäftsmodelle kennen. Anhand eines Modells sowie eines Anwendungsbeispiels wird erläutert wie diese Kenntnisse auf das eigene Unternehmen übertragbar sind.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung eine eigene Strategie für eine digitale Plattform zu entwickeln, diese zu Bewerten und Maßnahmen hin zur Strategie zu priorisieren.
Teilnehmende lernen, wie sich mit einer abgestimmten kommunikativen Begleitung die Veränderung von Prozessen, Strukturen und Angeboten durchführen lässt und dabei Konflikte und Ängste vermieden werden.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung die Grundlagen zu KI-Hardware-Komponenten kennen, diese zu bewerten für ihr Unternehmen auszuwählen.
In der Veranstaltung lernen Teilnehmende das Inventory of Hazardous Material (IHM) kennen und erfahren mehr über die Vorteile von Datenmanagement und Datenaustausch im Zusammenhang mit dem IHM.
Teilnehmende lernen Möglichkeiten, Hemmnisse und Risiken der Landwirtschaft von morgen kennen.
Teilnehmende können nach Besuch des Workshops digitale Ideen entwickeln und daraufhin ihr Geschäftsmodell entwickeln und einen Grundstein für neue Strategien legen.
Wie können insbesondere jüngere Unternehmen neue Märkte erkennen und frühzeitig besetzen? In dieser Online-Veranstaltung diskutieren die Teilnehmenden über Potenziale neuer Märkte.
Die Teilnehmenden lernen landwirtschaftliche Herausforderungen durch eigens gestaltete Sensorsysteme kennen und mit Grundlage der erhaltenen Daten fundierte Entscheidungen zu treffen.