Michael Geiping von der Bäckerei Geiping möchte gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen digitale Bezahl- und Bestellprozesse in seinem Betrieb einführen und so den Kunden einen Mehrwert bieten.
Wird eine mechanische Hacke zur Unkrautregulierung mit einer digitalen Sensorlösung kombiniert, lässt sich die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln reduzieren.
Andreas Weitkamp, Geschäftsführer des Modehauses Schnitzler in Münster, möchte gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen seinen Lieferservice optimieren und erweitern.
28.10.2020 – Wie ein Einzelhändler mit Hilfe einer digitalen Lösung seine Schnittstellen in der Logistik optimieren und so aktuellen Kundenstandards gerecht wird, zeigt das Praxisbeispiel mit der Udo Fischer Versandhandel GmbH aus Hürth.
Das Video zeigt, wie mit Hilfe eins sogenannten Nah-Infrarotspektroskopie Sensor (NIRS-Sensor) eine flächenspezifische Düngemittelausbringung in der Landwirtschaft erreicht wird.
Wie NFC-Technologie zur Digitalisierung der Juwelierbranche verwendet wird, zeigt das Praxisbeispiel mit der August Kreienbaum GmbH.
Wie eine Innenstadt einen zusätzlichen Service erhält, zeigt das Praxisbeispiel mit der „Initiative starke Innenstadt Münster e.V.“
Wie ein Handwerksunternehmen Arbeitsabläufe effizienter gestaltet, zeigt das Praxisprojekt mit der Heinz Vorwerk GmbH.
Wie thynk.media durch die Plattform Gastrolin mithilfe ihres Datenservices für gastronomische Vielfalt sorgt, zeigt dieses Praxisprojekt.
Welche Mehrwerte eine vollständige Prozessdokumentation bringt und wie man diese erarbeitet, zeigt das Praxisprojekt der WEICON GmbH & Co. KG