Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen
OnlineDie Online-Veranstaltung ermöglicht den Einstieg in das Thema der Künstlichen Intelligenz und gibt konkrete Informationen zum Anwendungsbereich der Bilderkennung.
Die Online-Veranstaltung ermöglicht den Einstieg in das Thema der Künstlichen Intelligenz und gibt konkrete Informationen zum Anwendungsbereich der Bilderkennung.
Die Online-Veranstaltung ermöglicht den Einstieg in das Thema der Künstlichen Intelligenz und gibt konkrete Informationen zur Sprach- und Texterkennung.
Wie kann der stationäre Einzelhandel, der auf seine unmittelbaren Stärken wie "Produkte zum Anfassen" und "persönliche Fachberatung vor Ort" derzeit nicht zurückgreifen kann, dennoch Ware verkaufen?
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung, welche Formen von Online-Fortbildungen und personalisiertem Online-Lernen es gibt und welche Vorteile sich daraus für Personen und Unternehmen ergeben können.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung, wie Drohnen zur Lösung unterschiedlicher Situationen in landwirtschaftlicher Betriebe beitragen.
Durch diesen Check erfahren die Teilnehmenden in nur 45 Minuten, ob ihr unternehmerisches Vorhaben, ihr Geschäftsmodell Digitalisierungspotenziale besitzt.
Die Teilnehmenden erfahren in der Veranstaltung anhand von drei Praxisbeispielen, wie Künstliche Intelligenz dabei unterstützt, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder bestehende Prozesse zu verbessern. #M40KLingen #Mittelstand40
Am 18. Februar wird Thomas Hüser vom Schuhhaus Hölscher in Emsdetten in der Online-Veranstaltung aufzeigen, wie er stationären Handel und Digital miteinander verknüpft.
Einzelhändler erfahren in dieser Online-Veranstaltung, auf welche Trends sie setzen sollten, wenn sie ihr stationäres Angebot digital erweitern möchten.
Der Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.
Teilnehmende erfahren in Vorträgen technische Möglichkeiten zur Datenübertragung in ländlichen Gebieten.
Welche Auswirkung der Mensch auf die Informationssicherheit in Unternehmen hat und wie dadurch Schäden durch Hackerangriffe vermieden werden erfahren Teilnehmende in diesem Online-Vortrag.
Die KI Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen führen durch die essenziellen Themengebiete für eine praxistaugliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz und digitaler Assistenzsysteme.
Die KI Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen führen durch die essenziellen Themengebiete für eine praxistaugliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz und digitaler Assistenzsysteme mit dem Fokus auf digitale Geschäftsmodelle.
Der Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.