Geschäftsmodelle zukunftsfähig machen
Landkreis Osnabrück Kreishaus Am Schölerberg 1, OsnabrückIn diesem Workshop in Unternehmen Methoden, wie sie ihr Geschäftsmodell kundenzentriert analysieren und auf Zukunftsfähigkeit hin überprüfen können.
In diesem Workshop in Unternehmen Methoden, wie sie ihr Geschäftsmodell kundenzentriert analysieren und auf Zukunftsfähigkeit hin überprüfen können.
„Vertrauen & Neugier“ – unter diesem ungewöhnlichen Motto findet der 6. Mittelstand-Digital Kongress am 12. November 2019 von 10-17 Uhr im Futurium Berlin statt.
Für Unternehmen geeignet, die ihre Zukunft in das digitale Zeitalter überführen wollen. In 90 Minuten gibt es u.a. eine Kurzanalyse des eigenen Geschäftsmodells.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen wird auch in diesem Jahr wieder auf dem Existenzgründertag zugegen sein. In diesem Jahr findet der Existenzgründertag in Meppen statt.
Durch diesen Check erfahren die Teilnehmenden in nur 45 Minuten, ob ihr unternehmerisches Vorhaben, ihr Geschäftsmodell Digitalisierungspotenziale besitzt.
Die Exkursion zur Reederei Frisia bietet Interessierten Einblicke in digitale Geschäftsmodelle der Reederei, wie beispielsweise ein Buchungsportal für Inselurlauber.
Wann können Unternehmen Daten nutzen und wovon sollten sie die Finger lassen? Über den Geschäftsgeheimnisschutz und die rechtskonforme Nutzung von Daten erfahren die Teilnehmenden am 26.11. im IT-Zentrum Lingen.
In unterschiedliche Foren und Fachvorträge erhalten Teilnehmende einen Überblick im Digitalisierungsdschungel, über digitale Perspektiven und Themenbereiche der digitalen Transformation.
Mehr nach Faktenlage als nach Bauchgefühl entscheiden! Der Workshop hilft Teilnehmern dabei, die richtige Datenbasis für die Entscheidungsfindung zu nutzen.
"Daten als Erfolgsfaktor im Mittelstand". Sprechen Sie mit Unternehmen, lauschen Sie Vorträgen und Diskussionen oder lassen Sie sich von den Inhalten für Ihr eigenes datengetriebenes Geschäftsmodell inspirieren.
Wie kann der stationäre Einzelhandel seine alten Stärken mobilisieren und dem Onlinehandel entgegenwirken? Darüber diskutieren am 13. Februar Teilnehmende in Emden.
Unternehmensnachfolge gehört zu jeder Unternehmensstrategie. Doch die Kriterien, an denen sich bemisst, ob ein Unternehmen attraktiv für eine Nachfolge aufgestellt ist, haben sich deutlich verändert.
Kleine und mittlere Unternehmen haben die Möglichkeit in 10 themenspezifischen Workshops und Vorträgen ihre Kenntnisse im Bereich digitaler Anwendungsfelder zu vertiefen und zu erweitern.
Durch diesen Check erfahren die Teilnehmenden in nur 45 Minuten, ob ihr unternehmerisches Vorhaben, ihr Geschäftsmodell Digitalisierungspotenziale besitzt.