Geschäftsmodell-Check
Online-/WebkonferenzDer Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.
Der Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.
14.04.2021 - Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen führen methodengeleitet und gemeinsam mit den Teilnehmenden, eine individuelle Kunden- und Angebotsanalyse durch.
In diesem Workshop werden Trends identifiziert und das eigene Produktportfolio kritisch unter die Lupe genommen. Ladenhüter werden so erkannt und verbannt.
28.04.2021 - Teilnehmende lernen die Einsatzpotenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Praxis kennen und diskutieren diese gemeinsam mit den KI-Trainern des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung Methoden und konkrete technische Lösungen zur Erleichterung des landwirtschaftlichen Arbeitsalltages kennen.
In drei interaktiven Beiträgen stellen Unternehmensvertreter Ihre Sichtweise auf das Thema digitale Zukunft im Maschinen- und Anlagenbau zu unterschiedlichen Schwerpunkten dar.
Wie sinnvoll ist die Digitalisierung für Landwirte? Diese Frage beantwortet nicht nur der Praxisbericht eines praktizierenden Landwirtes, sondern auch die anschließend moderierte Diskussion der Teilnehmenden.
Durch diesen Check erfahren die Teilnehmenden in nur 45 Minuten, ob ihr unternehmerisches Vorhaben, ihr Geschäftsmodell Digitalisierungspotenziale besitzt.
Die KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen erarbeiten mit den Teilnehmenden, welche Möglichkeiten digitale Assistenzsysteme für das eigene Geschäftsmodell bieten und entwickeln potentielle Lösungsansätze.
Der Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.
Die Teilnehmenden erfahren in der Veranstaltung die neusten digitalen Möglichkeiten zur Unterstützung der Gülleausbringung.
Teilnehmende lernen in der Veranstaltung die Welt der digitalen Plattformen kennen und erhalten einen seichten Einstieg.
Nikolas Neddermann demonstriert denn Teilnehmenden vor Ort ein spezielles 8-reihiges Hackgerät.
Teilnehmende lernen auf der Veranstaltung drei Praxisbeispiele von digitalen Geschäftsmodellen aus der maritimen Branche kennen.
Teilnehmende erfahren in der Veranstaltung von den Vor- und Nachteilen, die der Einsatz von KI, mit einer unternehmenseigenen und einer cloud-basierten Infrastruktur bietet.