Workshop: Digitalisierung! Aber wie?
Digital Hub münsterLAND Hafenweg 16,, Münster, NRWIn diesem Workshop in Münster werden den Teilnehmern Anleitungen für die Umsetzung möglicher Geschäftsmodellinnovationen an die Hand gegeben.
In diesem Workshop in Münster werden den Teilnehmern Anleitungen für die Umsetzung möglicher Geschäftsmodellinnovationen an die Hand gegeben.
Im FabLab Münster findet in der Zeit von 14 bis 17 Uhr eine anwenderorientierte Exkursion zum Thema "Additive Fertigung" speziell für kleine und mittlere Unternehmen statt.
In drei parallelen Sessions finden am Nachmittag auf dem d.velop campus in Gescher insgesamt neun Workshops zu speziellen digitalen Themen statt.
Wie Reedereien sicherheitstechnisch aufrüsten und ihr Personal auf etwaige Cyber-Attacken vorbereiten müssen erfahren Interessierte am 5. November in Leer.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen präsentiert sich mit eigenem Stand auf dem DIGITAL Future congress am 8. November in Essen.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen präsentiert sich mit eigenem Stand auf dem Existenzgründertag am 10. November in der Halle IV in Lingen.
Für Unternehmen geeignet, die ihre Zukunft in das digitale Zeitalter überführen wollen. In 90 Minuten gibt es u.a. eine Kurzanalyse des eigenen Geschäftsmodells.
Mobiles Büro und datengetriebene Geschäftsmodelle, mit denen man Geld verdienen kann: Wie passt das zusammen? Mehr dazu am 14. November in Rheine.
Ann-Kristin Cordes (ERCIS) beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit der Digitalen Zukunft des Handels. Beginn ist um 16 Uhr in der Aula am Aasee in Münster.
Im 5. Regionalforum Digitalisierung in Leer wird am 20. November diskutiert, welche Chancen der Digitalisierung für die Maritime Wirtschaft ergriffen werden können.
Was alles mit der ISOBUS-Schnittstelle im landwirtschaftlichen Bereich möglich ist und wie sich Maschinen nachrüsten lassen erfahren Teilnehmer am 30.11. in Osnabrück.
Für Unternehmen geeignet, die ihre Zukunft in das digitale Zeitalter überführen wollen. In 90 Minuten gibt es u.a. eine Kurzanalyse des eigenen Geschäftsmodells.
Für Unternehmen geeignet, die ihre Zukunft in das digitale Zeitalter überführen wollen. In 90 Minuten gibt es u.a. eine Kurzanalyse des eigenen Geschäftsmodells.
In diesem zweitägigen Workshop lernen kleine und mittlere Handwerksbetrieben Methoden, wie Sie ihr Geschäftsmodell kundenzentriert analysieren und auf Zukunftsfähigkeit hin überprüfen können.
Digitalisierung im Handwerk und datengetriebene Geschäftsmodelle, mit denen man Geld verdienen kann: Wie passt das zusammen? Mehr dazu am 26. Januar 2019 in Recklinghausen.