Digitale Plattformen als Chance für Startups und Mittelstand
GRIPS III Am Campus 2, SteinfurtDie Teilnehmenden ergründen, warum digitale Plattformen so erfolgreich sind.
Die Teilnehmenden ergründen, warum digitale Plattformen so erfolgreich sind.
Der Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.
Cloud Computing kann für die Vorhaben "Mobiles Arbeiten & Home-Office" ein interessantes (technologisches) Konzept für deren Umsetzung sein. Worauf zu achten ist und wie man passende Anbieter findet, lernen die Teilnehmenden in diesem Fachseminar.
In diesem Fachseminar lernen die Teilnehmenden die technischen Hintergründe von sogenannte Convolutional Neural Networks (CNNs) kennen. Sie sind danach in der Lage, eigene Architekturen von CNNs abzubilden.
Der Geschäftsmodell-Check dauert eine Stunde und überprüft bestimmte Faktoren von Geschäftsmodellen. Der Geschäftsmodell-Check wird gemeinsam mit der WIGOS durchgeführt.
Ziel der Themenkonferenz Arbeit 4.0 ist es, über die Auswirkung der digitalen Transformation zu informieren und zu sensibilisieren. Die Themenkonferenz wird von den 26 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren in Kooperation mit der IG Metall ausgerichtet.
Am 7. Oktober finden einzelbetriebliche Gesprächstermine statt. Die Ansprechpartner des Kompetenzzentrums sind offen für Fragestellungen zur Digitalisierung, die Unternehmen in der aktuellen Zeit umtreiben.
Durch diesen Check erfahren die Teilnehmenden in nur 45 Minuten, ob ihr unternehmerisches Vorhaben, ihr Geschäftsmodell Digitalisierungspotenziale besitzt.
Der ZukunftsCheck klopft verschiedene Faktoren des Geschäftsmodells ab. Er richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen, die ihren Sitz im Oldenburgischen Raum haben. Das Angebot ist eine Kooperation mit der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer.
Der diesjährige Mittelstand-Digital Kongress findet am 27.10. als Live-Stream aus dem Forum Digitale Technologien in Berlin statt. Im Fokus steht, wie Digitalisierung kleinen und mittleren Unternehmen dabei hilft, gestärkt durch die Krise zu kommen.
Die Teilnehmenden lernen verschiedenen Lösungen zum mobilen Bezahlen kennen und erhalten Einblicke in die Praxis. Zusätzlich wird es um digitale Geschäftsmodelle im Handwerk gehen.
Am 4. November finden einzelbetriebliche Gesprächstermine statt. Die Ansprechpartner des Kompetenzzentrums sind offen für Fragestellungen zur Digitalisierung, die Unternehmen in der aktuellen Zeit umtreiben.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 04. November 2020 statt und zeigt auf, wie sich Geschäftsmodelle hinterfragen und neu denken lassen und warum Daten dabei eine wichtige Rolle spielen.
Worauf bei der Auswahl geachtet werden sollte, zeigen die Experten der Mittelstand 40-Kompetenzzentren Handel und Lingen in diesem Online-Seminar auf.
Durch diesen Check erfahren die Teilnehmenden in nur 45 Minuten, ob ihr unternehmerisches Vorhaben, ihr Geschäftsmodell Digitalisierungspotenziale besitzt.