
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Nachhaltiges Wirtschaften in der Landwirtschaft durch Sensoriken
07.12.2021 | 16:00 - 17:45
Kostenlos
Der digitale Wandel ist in vollem Gange, auch in der Landwirtschaft. Informatik und Elektronik prägen den landwirtschaftlichen Alltag. Oft wird der größte Nutzen der Digitalisierung in der effizienteren Arbeit im Bereich der Produktion gesehen. Aber auch die Nachhaltigkeit kann durch moderne Technologien gefördert werden. Inwiefern die Digitalisierung dieses beeinflussen kann, behandeln die Referenten auf der Veranstaltung „Nachhaltiges Wirtschaften in der Landwirtschaft durch Sensoriken“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen und möchten gerne mit den Teilnehmenden in den Austausch gehen.
Jetzt anmelden

Bereits angemeldet?
Themen und Inhalte der Veranstaltung:
- Sensortechniken und Daten als Chance für die moderne Landwirtschaft
- Vorstellung innovativer Technologien aus dem Agrar Bereich
- Austausch über Möglichkeiten und Grenzen der Technik
- Diskussion zu Hemmnissen und Risiken bei der landwirtschaftlichen Digitalisierung
Das können Teilnehmende anschließend im Betrieb anwenden:
- Das Bewusstsein über den Nutzen verschiedener Technologien wird gestärkt
- Sensortechniken anhand geeigneter Kriterien und Eignung für den eigenen Betrieb auswählen und installieren
Die Veranstaltung richtet sich an:
- Ingenieure
- Geschäftsführende
- Mitarbeitende
Diese Vorkenntnisse sind empfehlenswert:
- Basiswissen zu Agrartechnik
Vorbereitungen für die Teilnahme:
Ein funktionsfähiges Endgerät mit Kamera und Mikrofon.
Details zum Ablauf:
- 16:00 Uhr | Begrüßung
- 16:10 Uhr | Innovative Sensortechniken in der Innenwirtschaft | Victor große Macke, Farmerscent GmbH
- 16:50 Uhr | Lokale Klimaanpassung durch IoT Technologie | Andreas Heckmann, Agvolution GmbH
- 17:25 Uhr | Offene Diskussions- und Fragerunde
- 17:45 Uhr | Feedback und Ausklang
Die Veranstaltung wird unterstützt durch f3-farm.food.future., den HOL Hauptverband des Osnabrücker Landvolks Kreisbauernverband e.V. sowie das Junglandwirteforum Westfalen-Lippe.
Ansprechpartner zur Veranstaltung:
Nikolas Neddermann
+49 (0)541 969-5017 E-Mail