
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Digitalisierungs- und Sensorik-Workshop
01.04.2022 | 12:00 - 14:30
Kostenlos
In der schnelllebigen, technologisierten Welt ist es für Unternehmen wichtig, sich stets weiterzuentwickeln. Technologien und Trends bieten nicht nur die Chance, neue Potenziale zu entdecken, sondern auch Geschäftsprozesse zu optimieren und neue Wege einzuschlagen. Die Einführung neuer Technologien folgt dabei immer der Gesamtstrategie des Unternehmens und dient als Werkzeug und Unterstützer. Dabei ist es insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Vorteil, sich schnell auf Neues einzustellen und trotz vieler Impulse den Überblick zu behalten, um so beispielsweise einen technischen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz zu gewinnen.
Jetzt anmelden

Bereits angemeldet?
Der Veranstaltungsort wird separat mitgeteilt.
Themen und Inhalte der Veranstaltung:
- Datenverarbeitung und -erfassung mit Hilfe von Sensoren anwenden
- M5Stack als Praxisbeispiel programmieren
- Digitalisierung anwenden
- Grafische Programmiersprache „Blockly“ kennenlernen
Das können Teilnehmende anschließend im Betrieb anwenden:
- Prototypische Digitalisierungsanwendungen konzipieren und implementieren (M5Stack)
- Identifizierung von Anwendungspotentialen für Sensoren und Aufrüstungsmöglichkeiten
Die Veranstaltung richtet sich an:
- Mitarbeitende
- IT-Fachkräfte
- Programmierende
Diese Vorkenntnisse sind empfehlenswert:
- Verständnis mathematischer Grundlagen
Vorbereitungen für die Teilnahme:
Für die Teilnahme am Workshop wird ein eigener Laptop benötigt.
Ansprechperson zur Veranstaltung:
Bianca Schnieders
Mail: b.schnieders@hs-osnabrueck.de
Tel. 0541/ 969-7370