Handwerk

Das Internet greift auch in die handwerkliche Zunft ein. Vergleichsportale machen Preise, Arbeitsqualität und Spezialleistungen dem Kunden transparent. Die Folge ist ein enormer Wettbewerbsdruck und der Verlust des direkten Kundenkontakts. Zudem eröffnen sich neue Geschäftsmodelle und Akteure am Markt, die den Druck auf traditionelle Handwerksbetriebe vergrößern.

Chancen des digitalen Handwerks

Damit das deutsche Handwerk jedoch weiterhin seine hohe Qualität beibehält, muss es sich der Digitalisierung stellen. Zwar ist die Digitalisierung bereits in allen Handwerksformen angekommen, dennoch existieren weiterhin einige Herausforderungen und unerkannte Chancen.

Mit der Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten, um Kunden zu gewinnen, Abläufe zu beschleunigen, die Produktivität und Flexibilität der Prozesse zu erhöhen. Digitalisierung ermöglicht es zudem Lagerhaltung zu optimieren, Kosten und Ressourcen zu sparen, die Arbeitsorganisation flexibler zu gestalten und die Zusammenarbeit zu fördern.

Datengetriebene Geschäftsmodelle im Handwerk

Die dazu benötigten Daten liegen in jedem Handwerksbetrieb vor, sie müssen nur genutzt werden. Doch in vielen Handwerksbetrieben fehlen schlichtweg die Ressourcen: Mitarbeiter mit Digitalkompetenz, das notwendige Wissen und Zeit. Die Experten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums stehen kleinen und mittleren Handwerksbetrieben aus der Region Nord-West mit Rat und Tat zur Seite. Wir befähigen Handwerksbetriebe, ihr Geschäftsmodell mit einer Datenbrille zu hinterfragen und auf Zukunftsfähigkeit hin zu überprüfen.

Partner des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen mit spezifischen Fachkenntnissen im Handwerksbereich ist das ERCIS an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

 

 

 

 

 

 

[ansprechpartner name="koeffer"]