Daten gibt es in jedem Unternehmen, digital oder analog, Produktions- oder Kundendaten. Das in den Daten steckende Wissen eröffnet (bisher ungenutzte) Vorteile oder Mehrwerte, sobald die Daten digital vorliegen. Jeder neue Digitalisierungsschritt erzeugt neue Daten. Es entsteht wieder nutzbares Wissen, das verwertet werden kann. Digitalisierung sowohl zur Optimierung des Bestehenden zu nutzen, als auch als Impuls für neue, datengetriebene Geschäftsmodelle zu verstehen, dabei hilft das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen mit seinen Partnern: Potentiale erkennen und ausbauen, werthaltige Daten identifizieren, Verwertungsmechanismen anwenden.
Als Wegbegleiter bei Digitalisierungsthemen bietet das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen ein vielfältiges, kostenfreies Unterstützungsangebot. Persönliche Orientierungsgespräche ermöglichen einen Einstieg in ein Digitalisierungsvorhaben. Durch Workshops und Fachseminare wird das bereits vorhandene Wissen erweitert. Die Planung und Begleitung des zuvor erarbeiteten Digitalisierungsvorhabens gehören ebenfalls zum Umfang des Angebots. Ein Einstieg ist jederzeit und unabhängig vom individuellen Prozessfortschritt der Unternehmen möglich. Die Unterstützungsangebote sind frei wählbar und befähigen Unternehmen, zukunftssichere Geschäftsmodelle und Strategien zu entwickeln.
Das Angebot des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen jeglicher Branchen. Die Expertise der einzelnen Konsortialpartner ermöglicht zusätzlich ein branchenspezifisches Angebot für die folgenden Branchen:
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Die Angebote des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen sind anbieterneutral. Empfehlungen für bestimmte Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen werden nicht ausgesprochen. Sämtliche Angebote des Kompetenzzentrums können von Unternehmen kostenlos genutzt werden. Die Laufzeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums beträgt drei Jahre (vom 01.10.2017 bis 30.09.2020). Es setzt sich, unter der Leitung der IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH Emsland (kurz: it.emsland) aus sechs Projektpartnern zusammen.